Trace Id is missing
23.02.2023

Deutsche Bahn steuert das Klimaschutzpaket mit Dynamics 365 Project Operations und leistet einen Beitrag zur Verkehrs- und Klimawende

Als führendes Unternehmen im deutschen Schienenverkehr spielt die Deutsche Bahn eine entscheidende Rolle bei Investitionen in eine grüne Verkehrsinfrastruktur. Als Teil ihrer Unternehmensstrategie „Starke Schiene" hat die Deutsche Bahn 11 Milliarden Euro aus dem Klimaschutzprogramm des Bundes erhalten, um Kapazität und Robustheit der Infrastruktur zu erhöhen. Die Komplexität und der Umfang dieses Vorhabens erfordern ein umfassendes Projektmanagement, volle Transparenz bei der Steuerung von Kennzahlen sowie datengestützte Berichte und Analysen. Mit Microsoft Dynamics 365 Project Operations, Power BI und Azure Maps kann die Deutsche Bahn die Voraussetzungen im Hinblick auf Transparenz und Steuerung im Klimaschutzpaket aufbauen und verbessern.

Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Deutsche Bahn

“Mit Dynamics 365 haben wir einen integrierten Ansatz, der es uns ermöglicht, den Programmfortschritt, die Ressourcen und den Nutzen sowie die Cashflows zu identifizieren und zu steuern. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen uns ein zielgerichtetes Vorgehen bei der Umsetzung des Klimaschutzpakets.”

Udo Becker, Leiter des Klimaschutzpakets, Deutsche Bahn

Verbesserung der Infrastruktur zum Wohle der Umwelt

Die Deutsche Bahn gestaltet mit ihrer Schieneninfrastruktur die Verkehrsnetze der Zukunft. Das Unternehmen ist das zweitgrößte Verkehrsunternehmen der Welt und besitzt und betreibt als Flächenorganisation Eisenbahnsysteme in ganz Deutschland. Die Schieneninfrastruktur der Deutschen Bahn umfasst ein Netz von rund 33.000 Kilometern Gleis und 5.400 Verkehrsstationen. Damit steht die Deutsche Bahn an der Spitze der europäischen Schieneninfrastrukturbetreiber im Personen- und Güterverkehr.

Die Verlagerung von zusätzlichem Verkehr auf die Schiene hat bei den deutschen Klimaschutzinitiativen höchste Priorität. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 investiert Deutschland in die Modernisierung und den Ausbau der Schieneninfrastruktur der Deutschen Bahn. Im Mittelpunkt der Strategie „Starke Schiene“ steht die Schaffung einer robusteren, leistungsfähigeren und moderneren Infrastruktur, die den Klimaschutz als integralen Bestandteil einbezieht. „Wir haben 11 Milliarden Euro vom Bund erhalten, um Projekte zur CO2-Reduzierung und zur Erreichung der allgemeinen Klimaziele in Deutschland zu fördern“, sagt Florian Buschhardt, Experte Integrierte Programmplanung und -steuerung für das Klimaschutzpaket. 

Das Klimaschutzpaket umfasst Programme und Maßnahmen, die sicherstellen, dass die Klimaziele im Verkehrssektor erreicht werden. Mit der Bereitstellung der 11 Milliarden Euro ergibt sich zudem eine halbjährliche Berichtspflicht an den Bund zur Dokumentation und damit ein hoher Anspruch an die Transparenz der Mittelverwendung. Aufgrund der Komplexität, des Umfangs und der Variabilität der einzelnen Projekte benötigte die Deutsche Bahn eine robustere Methode zur Organisation, Analyse und Visualisierung von Daten sowie zur Steuerung von Projektkennzahlen (KPIs), zur Berichterstattung über den Fortschritt und zur vollständigen Abbildung von Investitionslinien.

“Aufgrund der Befristung des Klimaschutzpakets müssen die Projekte zügig auf den Weg gebracht werden. Deshalb müssen wir ereignisbezogene Kennzahlen erfassen, die uns dabei unterstützen.”

Florian Buschhardt, Experte Integrierte Programmplanung und -steuerung für das Klimaschutzpaket, Deutsche Bahn

Infrastrukturprojekte zielgenau initiieren und steuern 

Für die Klimawende werden in den kommenden Jahren deutlich höhere Investitionen in die bestehende Schieneninfrastruktur sowie in den Neu- und Ausbau getätigt, um die Ziele des Koalitionsvertrages – insbesondere die Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 – zu erreichen. „Aufgrund der Befristung des Klimaschutzpakets müssen die Projekte zügig auf den Weg gebracht werden. Deshalb müssen wir ereignisbezogene Kennzahlen erfassen, die uns dabei unterstützen“, sagt Buschhardt.

Dazu gehört die Ermittlung und Darstellung von Daten zur Bereitstellung von Ressourcen, zum Baufortschritt und zu Abhängigkeiten im laufenden Betrieb sowie zu Projekten, die kurz- und mittelfristig zusätzliche Kapazitäten im bestehenden Schienennetz schaffen sollen. Die Deutsche Bahn hatte Herausforderungen bei der Datenkonsolidierung , da diese in verschiedenen Systemen untergebracht war und oft in separaten, getrennten Tabellenblättern aufbereitet werden musste. Der manuelle Prozess war fehleranfällig und die Deutsche Bahn war auf der Suche nach einem zentralisierten Programm- und Projektmanagement-Tool.

Mit Microsoft Dynamics 365 Project Operations fand das Unternehmen eine Lösung. Die Portfoliomanager der Deutschen Bahn haben nun Zugriff auf eine umfassende Programm-, Projekt- und Finanzressourcenplanung sowie auf ein KPI-Management und umfangreiche Datenanalysen. Microsoft Power BI bietet detaillierte, transparente Berichtsfunktionen, während Azure Maps eine Ebene von Kartendarstellungen und Standortdaten hinzufügt, um den Fortschritt eines Projekts zu veranschaulichen. „Mit Dynamics 365 haben wir einen integrierten Ansatz, der es uns ermöglicht, den Programmfortschritt, die Ressourcen und den Nutzen sowie die Cashflows zu identifizieren und zu steuern. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen uns ein zielgerichtetes Vorgehen bei der Umsetzung des Klimaschutzpakets“, sagt Udo Becker, Leiter des Klimaschutzpakets.

Der modulare, iterative Aufbau der Microsoft-Produkte hilft dem Unternehmen, neue Lösungen mit dem bestehenden Tech-Stack zu konfigurieren. Dynamics 365, Microsoft Power Apps und Power BI lassen sich nahtlos in den aktuellen digitalen Arbeitsplatz integrieren, der auf Microsoft Teams und Outlook basiert und ein vertrautes Design hat. 

Mit dieser technologischen Infrastruktur kann das Team Projekte und Investitionslinien abbilden, indem es unter anderem dynamische KPI-Visualisierungen und Gantt-Projektdarstellungen verwendet. Die Steuerung der KPIs wurde vollständig in Power BI verlagert, was bedeutet, dass die Benutzer*innen Zugriff auf alle Informationen in einem einzigen System haben. „Ich kann alle Daten, die ich für meine Arbeit benötige, an einem Ort abrufen und muss nicht in verschiedenen Excel-Tabellen oder anderen Systemen nachsehen“, sagt Jens Wilhelm, Experte für Programmsteuerung im Klimaschutzpaket. „Dynamics 365 macht es uns viel einfacher, mit Daten zu arbeiten, unsere Projekte zu steuern und einen besseren Überblick über deren Fortschritt zu bekommen.“ 

“Dynamics 365 macht es uns viel einfacher, mit Daten zu arbeiten, unsere Projekte zu steuern und einen besseren Überblick über deren Fortschritt zu bekommen.”

Jens Wilhelm, Experte für Programmsteuerung im Klimaschutzpaket, Deutsche Bahn

Kartendarstellung der zukünftigen Eisenbahninfrastruktur 

Bei der großen Anzahl von Verkehrsprojekten, die in Deutschland in Angriff genommen werden, ist eine vollständige Übersicht über jedes Projekt unerlässlich. Auf diese Weise können Maßnahmen und Projekte bereits in frühen Planungsphasen für den Baubetrieb zeitlich aufeinander abgestimmt und gebündelt werden. Außerdem ermöglicht es die inhaltliche Abstimmung und Abbildung von Bauprojekten, die aus unterschiedlichen Investitionsprogrammen finanziert werden. Dynamics 365 Project Operations, Power BI und Azure Maps bilden hierfür die technische Grundlage. „Mit Dynamics 365 habe ich einen schnellen und umfassenden Überblick über den Projektfortschritt – außerdem sehe ich auf der Karte die Zuordnung der Projekte zu den Korridoren und die baulichen Abhängigkeiten“, sagt Björn Renker, Experte Planung und Steuerung Klimaschutzpaket, Deutsche Bahn. Mit einem umfassenden Reporting-Dashboard kann die Deutsche Bahn Finanzierungsquellen einsehen, Programme priorisieren und Ressourcen besser auf Projekte verteilen. Durch die erhöhte Transparenz können die Projektmanager*innen über die Verwendung der Mittel berichten. Wenn die Organisation Mittel umschichten oder Zeitpläne anpassen muss, lassen sich die Änderungen dank der zentralisierten Projektmanagementfunktionen leicht umsetzen und die Auswirkungen werden direkt sichtbar.

Power BI hilft dem Team, aussagekräftige Erkenntnisse zu finden und im gesamten Unternehmen zu verbreiten, während Azure Maps die Daten zum Leben erweckt. Mit Power Automate Flows sind Datenimportprozesse nun vollständig automatisiert, was Zeit und Ressourcen spart; ebenso werden geografische Karten direkt auf dem Datensatz angezeigt. Durch die Kombination der geografischen Darstellung mit Informationen aus dem Dynamics 365-System kann die Deutsche Bahn geografische Orte mit zeitlichen Abläufen korrelieren, was eine schnelle, visuelle Identifizierung und eine darauf folgende Optimierung ermöglicht. Dies führt zu mehr Effizienz und einer schnelleren Lösung potenzieller Probleme. So kann die Deutsche Bahn ihre angestrebten Projektabschlusstermine problemlos einhalten.

Aufbau der grünen Verkehrswende

In Zukunft will die Deutsche Bahn die Nutzung von Dynamics 365 Project Operations für verwandte Programme weiter auszubauen und ihre Abläufe mithilfe von KI intelligenter zu gestalten. Das Unternehmen plant, die Tools Power BI und Azure Maps auch anderen Kolleg*innen zur Verfügung zu stellen, um die Vorteile der integrierten Datenplattform voll auszuschöpfen und das Reporting für externe Stakeholder zu erweitern. „In einem nächsten Schritt werden wir in Dynamics 365 pilothaft Infrastrukturmaßnahmen außerhalb des Klimaschutzpakets hinzufügen, um zusätzliche Kapazitäten im bestehenden Streckennetz zu schaffen“, sagt Becker.

Die Tools und Plattformen von Microsoft ermöglichen es der Deutschen Bahn, Meilensteine genauer zu verfolgen, die Transparenz zu erhöhen und den Erfolg ihrer Programme zu sichern – insbesondere derjenigen, die mit der Umstellung auf umweltfreundlichen Verkehr zusammenhängen.


Erfahren Sie mehr über die Deutsche Bahn auf YouTube und LinkedIn.
Machen Sie den nächsten Schritt.

Fördern Sie Innovation mit Microsoft

Sprechen Sie mit einem Experten über personalisierte Lösungen.

Wir helfen Ihnen gerne, eine personalisierte Lösung für Sie zusammenzustellen, die Sie dabei unterstützt, Ihre individuellen Geschäftsziele zu erreichen.

Ergebnisse erzielen mit bewährten Lösungen

Erreichen Sie mehr mit den Produkten und Lösungen, die unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt haben.

Microsoft folgen