Trace Id is missing
01.10.2021

Agilität und Wachstum durch Azure Kubernetes Service: Userlane schafft eine IT-Architektur, die zur Startup-Mentalität passt

„Learning by doing“ ist ein Motto der Vergangenheit. „Learning and doing at the same time“ ist heute die Devise. Das Startup Userlane führt Nutzer*innen mit Klickpfaden durch Software. So muss man diese nicht durch Erklärvideos oder Schulungen erlernen, sondern kann eine Software ab dem ersten Klick nutzen, schneller verstehen und effektiver bedienen. Das sorgt auch für mehr Gleichberechtigung und Teilhabe in der digitalisierten Welt – branchenunabhängig. Überall, wo Hilfe im Umgang mit Software benötigt wird, steht Userlane seinen Kunden zur Seite. Die technologische Basis dafür schafft Azure Kubernetes Service (AKS).

Userlane GmbH

Die Herausforderung: Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit in einer volatilen Umgebung

1989 erschien die erste Version von Microsoft Office. Seit den 1990er Jahren sind Computer und das Internet im großen Stil in Unternehmen etabliert. Seitdem hat sich einiges verändert: „Früher gab es alle paar Jahre ein Update für Microsoft Office“, erinnert sich Felix Eichler, Gründer und CTO von Userlane. „Heute ist das völlig anders. Ständig gibt es verbesserte Software mit neuen Funktionen – und damit andauernd neue Updates.“ Heute muss man dutzende Applikationen gleichzeitig beherrschen, und dafür muss man die Anwender*innen  an die Hand nehmen. „Klassische Schulungen können dabei gar nicht am Puls der Zeit bleiben, denn dafür verändert sich alles einfach viel zu schnell.“ Eine Neuerung in der Software, und ein aufwendig erstelltes Erklärvideo wäre schon veraltet. 

Hier knüpft das Startup Userlane an: „Wir wollen Menschen den Stress nehmen und ihnen helfen, Software sofort verwenden zu können. Das war unsere Vision, als wir Userlane vor fünf Jahren gegründet haben.“ Userlane funktioniert für jede browserbasierte App und wird quasi „daraufgesetzt“. Sogenannte Guides, also vorher definierte Klickpfade, leiten die Nutzer*innen durch die Software und erklären sie Schritt für Schritt. Ändern sich Prozesse oder Funktionen, können die Kunden diesen Abschnitt in der Erklärung selbst anpassen. Userlane kommt vor allem da zum Einsatz, wo viele Nutzer*innen sind, wo sich Prozesse besonders oft ändern oder Funktionen nur selten genutzt werden. Besonders sinnvoll ist der Einsatz für mehrere Softwares und bei Schnittstellen. Userlane bietet eine einzigartige Fortbildungsmöglichkeit für Organisationen, welche die Mitarbeitenden als kritischen Erfolgsfaktor der digitalen Transformation erkennt und damit den Roll-Out neuer Technologien erfolgreich macht.

Vor der Migration zu Microsoft Azure konnte das volle Potential von Userlane nicht ausgeschöpft werden. Das Startup nutzte eine monolithische Architektur. „Man bekommt über Monolith alles programmiert, aber nicht immer schnell und performant. Es ist ein einzelnes starres Gebilde mit wenig flexiblen Strukturen“, sagt Felix Eichler. Eine Veränderung in der Software bedeutet bei einem monolithischen Anwendungssystem aus IT-Perspektive, dass ein zentrales Team die Neuerung umsetzen und dabei alle Abhängigkeiten bedenken muss. Und für die Anwender*innen heißt das: große Versionssprünge zwischen den Softwareupdates. Die monolithische Architektur ist träge. Userlane wollte besser sein – und vor allem schneller. 

 

Die Lösung: Azure Kubernetes Service für maximale Agilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

„Gerade bei der Menge an Apps und Updates ist die Geschwindigkeit ein kritischer Faktor, und damit setzen wir uns von der Konkurrenz ab“, so der Userlane Gründer. Um an Geschwindigkeit zu gewinnen, wollte man die Architektur neu aufsetzen: in Form von Microservices. Das konnte die vorher genutzte Cloud-Plattform aber noch nicht abbilden. Unter anderem aus diesem Grund hat man sich dazu entschieden, zu Azure Kubernetes Service (AKS) zu wechseln. „Heute muss man seine Architektur so strukturieren, wie man auch seine Teams strukturiert. Alles wird immer agiler und unabhängiger voneinander“, erklärt Felix Eichler. Technisch gesehen heißt das: Die IT-Architektur muss man in unabhängige Module clustern, sogenannte Microservices. Das Bereitstellen, Verwalten und Skalieren von Microservices vereinfacht und automatisiert dabei AKS. „Wir schnüren unabhängige Pakete, die unsere Entwicklungsteams parallel bearbeiten können. So arbeiten wir flexibler und unabhängig voneinander“, erklärt Felix Eichler. Und für die Endnutzer*innen heißt das: kontinuierlich kleine Updates, die vorteilhaft und nicht störend sind. 

„Der Wechsel zum vollständig verwalteten Azure Kubernetes Service war nicht nur eine Migration, sondern ein Tech Stack Upgrade“, sagt Felix Eichler. „AKS hat uns definitiv schneller gemacht und ermöglicht es uns, unsere Energie für das zu verwenden, was Userlane besonders macht, statt auf den Betrieb der Infrastruktur.“ Für Sicherheit und Compliance sorgt die Funktion „Point In Time Restore“, durch die man im Ernstfall auf sekundengenaue Backups zurückgreifen kann. Und durch das Single Sign On über Azure Active Directory wird die Anmeldezeit der Nutzer*innen verkürzt, was zu noch mehr Schnelligkeit führt. Insgesamt laufen 80 bis 90 Prozent der Applikationen heute in Kubernetes. Die neue IT-Architektur spiegelt auch die Unternehmenskultur wider: Auch wenn Userlane in den letzten fünf Jahren enorm gewachsen ist und heute über 100 Personen umfasst, will man die Startup-Mentalität beibehalten. „Agil sein, Chancen ergreifen und den Status quo verändern, das macht Userlane. Und dazu passt Azure Kubernetes Service“, so Felix Eichler.

Auch über den technologischen Aspekt hinaus bietet die Migration Vorteile: „Unsere Kunden haben großes Vertrauen in Microsoft als Marke und als Cloud-Provider. Davon profitieren wir“, erklärt Felix Eichler. „Und durch das Programm Microsoft for Startups unterstützt Microsoft uns sehr – beim Wechsel zu Azure, bei der technischen Weiterentwicklung und beim Einstieg in das globale Vertriebsnetzwerk, das bei Microsoft einmalig ist.“

 

Jährlich verdoppelter Umsatz seit der Migration zu Azure

Über 28 Millionen Nutzer*innen weltweit hat Userlane bisher geschult. Durch AKS bietet Userlane seinen Kunden nun ein drei Mal schnelleres Ausrollen der Software und eine fünf Mal höhere Adaptionsrate der Produkte, im Vergleich zu Erklärvideos oder Schulungen. Und das zahlt sich wortwörtlich aus: Seit der Migration zu Azure hat das Startup seinen Umsatz jährlich verdoppelt.

In Zukunft soll Userlane auch für Desktop-Apps nutzbar sein. Und mit Analytics sollen Verhalten und Präferenzen der Nutzer*innen genauer verstanden werden, sodass man den Kunden eine noch bessere Beratung bieten kann. „Hier ist noch lange nicht Schluss“, sagt Felix Eichler euphorisch. Denkbar wäre auch, die Computerwelt zu verlassen und Userlane in die HoloLens zu integrieren. „Es gibt unbegrenzte Möglichkeiten für den Einsatz von Userlane. Und wir werden weiter unsere Vision verfolgen, dass jeder Mensch sofort jegliche Software verwenden kann. Wir wollen, dass Technologie nicht im Wege steht, sondern den Menschen Spaß macht und sie voranbringt.“

“Was mich wirklich begeistert bei Azure ist, wie konsistent und konsequent die Services durchdacht sind. Ich bin froh, dass wir den Wechsel gemacht haben.”

Felix Eichler, Gründer und CTO, Userlane

Machen Sie den nächsten Schritt.

Fördern Sie Innovation mit Microsoft

Sprechen Sie mit einem Experten über personalisierte Lösungen.

Wir helfen Ihnen gerne, eine personalisierte Lösung für Sie zusammenzustellen, die Sie dabei unterstützt, Ihre individuellen Geschäftsziele zu erreichen.

Ergebnisse erzielen mit bewährten Lösungen

Erreichen Sie mehr mit den Produkten und Lösungen, die unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt haben.

Microsoft folgen