Trace Id is missing
05.12.2022

Soziales Netzwerk für Mensch und Maschine: Factory Chat von ASMPT beschleunigt die Fehlersuche in der Halbleiterproduktion mit Microsoft Azure

Ohne Chips steht die Welt still. Ihre Herstellung ist hochkomplex, der reibungslose Betrieb der Produktionslinien in der Elektronikindustrie essenziell. ASMPT ist Weltmarktführer und Technologiepionier auf diesem Gebiet: Das global tätige Unternehmen mit Hauptsitz in Singapur unterstützt Halbleiter-Hersteller und Elektronikfertiger weltweit beim Aufbau ihrer Integrated Smart Factories. Mit Factory Chat, basierend auf Microsoft Azure, erhalten Kunden von ASMPT SMT Solutions zusätzlich eine intelligente Fehlerlösungsdatenbank, über die Techniker*innen standortunabhängig ihr Wissen austauschen – und Maschinen sogar eigenständig eine Lösung für auftretende Probleme finden können.

ASMPT SMT Solutions

Die Herausforderung: Wissenstransfer über Standorte hinweg in einer Cloud-aversen Branche

Ob Autoindustrie, Unterhaltungselektronik, Rechenzentren, LED-Beleuchtung oder Medizintechnik – nichts geht ohne Halbleiter. Der Bedarf steigt kontinuierlich und Elektronikfertiger sind gefordert, ihre Produktion stetig zu optimieren. Die ideale Infrastruktur sieht dabei für jedes Unternehmen anders aus: „Maschinen arbeiten nie alleine, sondern immer im Konstrukt, in sogenannten Linien“, sagt Olimpiu-Petru Datcu, Project Lead bei ASMPT SMT Solutions.

Die Standards und Anforderungen unterscheiden sich von Branche zu Branche – und je mehr Maschinen in einer Linie positioniert sind, desto komplexer sind die Prozesse. Fällt eine aus, ist die Taktung der gesamten Fabrik gefährdet. Kann sie nicht eingehalten werden, kommen weniger Autos auf den Markt oder weniger Smartphones. Damit verbunden sind enorme wirtschaftliche Schäden. „Sprechen wir von medizinischen Geräten, geht es sogar um Menschenleben“, sagt Datcu.

Im Jahr 2019 hat ASMPT Factory Chat vorgestellt – eine professionelle White-Label App, die auf Microsoft Azure basiert, gemeinsam mit der elunic AG entwickelt wurde und von ASMPT vertrieben wird, aber auch von anderen Anbietern angeboten werden kann. Mit Factory Chat für die Shopfloor-Kommunikation können nicht nur die Mitarbeitenden kommunizieren, sondern auch die vernetzten Maschinen Posts erzeugen und eigene Chroniken erstellen. Die Anwendung hat die Reaktionszeit bei Ausfällen deutlich verkürzt. Zunächst On-Premises. 

Doch für IoT (Internet of Things) und IIoT (Industrial Internet of Things) reichten Verfügbarkeit und Skalierbarkeit der bisherigen Lösung nicht aus. „Wir brauchten eine ganzheitliche Cloud-Strategie und eine leistungsstarke, spezialisierte IoT-Plattform, auf die wir selbst vollen Zugriff haben – und die außerdem absolut sicher ist“, resümiert Olimpiu-Petru Datcu und spielt auf das Mindset der Branche an. „Unsere Kunden haben immer noch Hemmungen, ihre hochsensiblen und vertraulichen Daten in der Cloud zu speichern“, ergänzt Michael Rominger, Head of Business Development IIoT, ASMPT. „In der Elektronikfertigung herrscht eine regelrechte Cloud-Aversion.“ Und die galt es schnell zu überwinden – um das zu erreichen, fiel die Wahl auf Microsoft Azure

Die Lösung: Direkte Kommunikation und schnelle Problemlösung mit Factory Chat

Dass die Maschinen von ASMPT selbstständig einen Fehler melden, war nicht neu. Allerdings funktionierte das nur lokal On-Premises. Spezifische Probleme und damit verbundene Lösungen von anderen Standorten konnten Bediener*innen von Maschinen nicht einsehen. Heute ist Factory Chat komplett webbasiert. „Die Anwendung funktioniert wie ein soziales Medium, das weltweit für alle Techniker*innen eines Unternehmens zugänglich ist“, sagt Claudio Gusmini, Director IoT Solutions, elunic AG. Sprachbarrieren überwindet der Azure Übersetzer: Alle Informationen werden automatisch und in Echtzeit in die jeweilige Landessprache übersetzt. Das ermöglicht den globalen Wissenstransfer und Dokumentenaustausch.

Die für die Maschinen verantwortlichen Personen geben Fehler manuell ins System ein oder greifen auf die Fehlerlösungsdatenbank zu. Um der hohen Komplexität in den Fabriken gerecht zu werden, können alle Prozesse so definiert werden wie individuell benötigt – etwa durch Schichtreports, Informationsposts oder Auditinformationen. „Bedienungsanleitungen zum Beispiel sind jetzt nicht mehr irgendwo in der Fabrik abgelegt, sondern jederzeit griffbereit in Factory Chat“, sagt Rominger. Kommuniziert wird von Mensch zu Mensch, aber auch von Maschine zu Mensch: Die Anlagen senden selbst Fehler an Factory Chat und können sich teilweise selbst helfen. 

Factory Chat läuft über Azure Kubernetes Services (AKS) – die Leistung lässt sich an Auslastung und Größe des Kunden anpassen. Und auch das unkomplizierte Monitoring vereinfacht vieles. „Im Hinblick auf die Kosten lohnt sich der Wechsel zu Azure jeden Tag“, stellt Datcu fest. Für die Umsetzung holte sich ASMPT Microsoft Partner elunic AG mit ins Boot – die IIoT-Expert*innen waren von der Idee über die Entwicklung bis hin zu Monitoring, Wartung und Weiterentwicklung des Produkts involviert. In den Microsoft AI & IoT Insider Labs in München wurden IT-Architektur und technische Implementierung von Azure gemeinsam mit Microsoft intensiv weiterentwickelt und getestet. „Vor allem bei größeren Veränderungen, wie der Integration von ASMPT, profitieren wir trotz jahrelanger Erfahrung im Aufbau und der Migration von IoT-Architekturen von der Beratungsleistung durch Microsoft-Expert*innen, um noch gezielter vorgehen zu können. Die elunic shopfloor.io-IoT-Architekturkonzepte und -Applikationen bauen auf den Microsoft Azure IoT-Produkten auf und ermöglichen es uns, hochskalierbare Systeme zu realisieren“, so Gusmini. 

Kundenbedenken räumt ASMPT durch die hohe Datensicherheit von Azure aus: „Die Cloudlösung von Microsoft ist sicherer als die lokalen Rechenzentren unserer Kunden. Das vermitteln wir immer wieder“, sagt Rominger. „Die gute Reputation von Microsoft und speziell Azure schaffen besonders in Gesprächen mit IT- oder IoT-Abteilungen Vertrauen.“ ASMPT bietet an, Factory Chat zunächst offline zu nutzen – so können eventuelle Fehler dokumentiert und gelöst werden, ohne die Maschinen technisch an die Applikation anzubinden. „Sind unsere Kunden dann überzeugt, gehen wir zusammen den nächsten Schritt in Richtung Konnektivität und Integrated Smart Factory“, meint Datcu. 

“ASMPT hat es mithilfe von Microsoft Azure geschafft, ein performantes System komplett durchzudeklinieren: Von der Applikation über das Hosting bis hin zum Berechtigungsmanagement. Wir haben eine performante Plattform etabliert, sodass wir zukünftig auf diesen Wissensstand aufbauen und weitere Applikationen hinzufügen können.”

Michael Rominger, Head of Business Development IIoT, ASMPT

Machen Sie den nächsten Schritt.

Fördern Sie Innovation mit Microsoft

Sprechen Sie mit einem Experten über personalisierte Lösungen.

Wir helfen Ihnen gerne, eine personalisierte Lösung für Sie zusammenzustellen, die Sie dabei unterstützt, Ihre individuellen Geschäftsziele zu erreichen.

Ergebnisse erzielen mit bewährten Lösungen

Erreichen Sie mehr mit den Produkten und Lösungen, die unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt haben.

Microsoft folgen