Trace Id is missing
30.09.2024

elunic demokratisiert KI für die Industrie: shopfloorGPT als autonomer Problemlöser basierend auf Azure OpenAI Service

elunic unterstützt seine Kunden bei der Digitalisierung zur Industrie 4.0. Die Plattform shopfloor.io dient zur Datensammlung und -auswertung sowie der Vernetzung.

Um die Daten effizienter zu nutzen, wurde das digitale Maschinenportal auf Basis von Azure OpenAI Service zu shopfloor.GPT erweitert. Spezialisierte und individualisierbare KI-Agenten unterstützen die Kunden von elunic als autonome Problemlöser: schnell, zuverlässig und flexibel.

Diese Lösung führt zu einer erhöhten Produktivität der Kunden durch Zeiteinsparungen von 15 Minuten pro Anfrage. Zudem ermöglicht sie eine umfängliche Integration der KI-Agenten in alle bestehenden Umgebungen und bietet eine zentrale, aktuelle Wissensdatenbank, die sich selbstständig pflegt.

elunic

Leistungsüberprüfungen, Wissens- oder Anforderungsmanagement – im Leben einer Maschine müssen viele Informationen und Daten dokumentiert und verwertet werden. elunic hat es sich als Softwareunternehmen deshalb zur Aufgabe gemacht, insbesondere mittelständische Industrieunternehmen und Maschinenhersteller*innen auf ihrem Weg der Digitalisierung hin zu Industrie 4.0 zu unterstützen. Dafür hat das Unternehmen seine Plattform shopfloor.io erweitert. Mit shopfloorGPT, basierend auf Azure OpenAI Service, erhalten die Kund*innen von elunic eine digitale Vollzeitkraft, die bei Qualitätsprüfungen, Service-Anfragen und der Produktionsüberwachung unterstützt.

Die Herausforderung: Die Industrie auf die nächste Stufe heben

Eine Maschine, die nicht nur eigene Telemetriedaten erhebt und so transparenter und optimierbarer wird, sondern sich auf Basis dieser Daten auch selbst steuert. Wenn sie zu heiß läuft, regelt sie sich selbstständig herunter. Und sollte ein Fehler auftauchen, schlägt sie Alarm und gibt dem Technikpersonal direkt einen Lösungsvorschlag mit an die Hand. Kurzum: Die Rede ist von autonom laufenden Maschinen. Denn elunic hat es sich zum Ziel gemacht, genau diese Vision mitzugestalten: „Autonome Maschinen sind für uns der Nordstern, der uns zu mehr Innovation treibt und unseren Kund*innen hilft, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Die Reise beginnt oft damit, den internen Service durch den Einsatz von KI-Agenten zu optimieren“, beschreibt Rebecca Reuter, Senior Marketing Manager bei elunic GmbH.

Bis zur Realisierung dieser Zukunftsvision ist es allerdings noch ein weiter Weg. Zwar liefern Maschinen bereits tagtäglich etliche Terabyte an Daten, das darin enthaltene Potenzial wird aber noch nicht ausgeschöpft: „Unsere Kund*innen sitzen teilweise auf riesigen Datenschätzen, die aktuell nicht genutzt werden – denn es fehlen schlicht die Kapazitäten und das Know-how in den Unternehmen“, erklärt Claudio Gusmini, Executive Director bei elunic. Und das, obwohl die Daten für verschiedenste Bereiche relevant sind – beispielsweise in der Qualitätsprüfung oder der Erstellung von Produktionsberichten. Zudem werden Datenauswertungen bei den Hersteller*innen der Maschinen häufig noch manuell durchgeführt und das kostet Zeit: Mitarbeitende müssen die relevanten Daten händisch identifizieren und für die nachfolgende Nutzung aufbereiten.

elunic hat genau dafür das digitale Maschinenportalshopfloor.io entwickelt. Die Plattform übernimmt das Sammeln von Daten ebenso wie die Vernetzung von Maschinen, Prozessen und Produkten – und ist damit der erste Schritt in Richtung autonomer Maschinen. „Für unsere Kund*innen wollten wir aber eine Lösung finden, die Daten noch effizienter auswerten kann“, sagt Claudio Gusmini. Daher war schnell klar: Hier müssen innovative Technologien wie Large Language Modelle (LLM) zum Einsatz kommen. „Gemeinsam mit einem Lead-Kunden haben wir dann die Möglichkeiten von KI im Maschinenbau getestet und sehr schnell erste Erfolge gesehen“, erzählt Claudio Gusmini begeistert. Das Ergebnis dieser Tests:shopfloorGPT auf Basis von Azure OpenAI Service.

Autonome Maschinen sind für uns der Nordstern, der uns zu mehr Innovation treibt und unseren Kund*innen hilft, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Die Reise beginnt oft damit, den internen Service durch den Einsatz von KI-Agenten zu optimieren.

Rebecca Reuter, Senior Marketing Manager, elunic AG

Die Lösung: Individualisierbare KI-Agenten basierend auf Azure OpenAI Service

Schnell, jederzeit verfügbar, flexibel einsetzbar und zuverlässig. Genau diese Eigenschaften zeichnen shopfloorGPT aus. Innerhalb der Lösung stehen unterschiedliche Agenten zur Verfügung, die auf verschiedene Einsatzbereiche spezialisiert sind: Service Agent, Sales Agent, Maintenance Agent, Project Agent. Die Kund*innen von elunic können aber auch einen eigenen Agenten anlegen – abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse. Diese KI-Vollzeitkräfte stehen 24/7 für Anfragen zur Verfügung und greifen dabei auf unterschiedliche Datenquellen im Unternehmen wie Datenbanken, Maschinendaten, Handbücher oder interne SharePoint Seiten zu. Die angefragten Informationen geben sie innerhalb von Sekunden aus. „Pro bearbeiteter Anfrage, beispielsweise mit dem Service Agent, sparen unsere Kund*innen rund 15 Minuten Zeit ein – eine immense Verbesserung im Hinblick auf die Produktivität“, erklärt Claudio Gusmini.

Realisierbar macht das Azure OpenAI Service: Die Microsoft Technologie ermöglicht elunic cloudbasiert stets die aktuelle Version von ChatGPT als Basis für ihre Agenten zu nutzen – datenschutzkonform und sicher. Bei der Containerisierung der Daten unterstützt Azure Kubernetes Service. Diese Infrastruktur gewährleistet die Integration der KI-Agenten in alle bestehenden Umgebungen – vom Maschinenportal shopfloor.io über SAP-Systeme oder Microsoft Anwendungen bis hin zu weiteren Umgebungen.

„shopfloorGPT unterscheidet sich in seiner Funktionsweise immens von gewöhnlichen KI-Chatbots. Unsere KI-Agenten sind so konzeptioniert, dass sie wie autonome Problemlöser ständig mitdenken. Dabei können sie auf einen umfangreichen Satz an Werkzeugen zugreifen“, beschreibt Konrad Pustka, Director IoT Products bei elunic. Erhält ein KI-Agent eine Anfrage, macht er sich im ersten Schritt einen Plan, welche Informationen er wann abfragen muss, teilt den Plan im Chat und führt ihn aus. In den anschließenden Durchläufen analysiert der Agent seine Antworten sowie das Feedback der Nutzer*innen und verbessert sich selbst. Aber auch die Anwender*innen können aktiv auf den KI-Agenten Einfluss nehmen und beim Lernen unterstützen: Mithilfe einer Skills-Funktion können sie Fähigkeiten und Anforderungen definieren und dem Agenten zur Verfügung stellen.

shopfloorGPT unterscheidet sich in seiner Funktionsweise immens von gewöhnlichen KI-Chatbots. Unsere KI-Agenten sind so konzeptioniert, dass sie wie autonome Problemlöser ständig mitdenken. Dabei können sie auf einen umfangreichen Satz an Werkzeugen zugreifen.

Konrad Pustka, Director IoT Products, elunic AG

Eine weitere hilfreiche Funktion: shopfloorGPT kann basierend auf Chatverläufen automatisch Routinen, also festgelegte Abfolgen von Anweisungen zur Ausführung einer Aufgabe, erstellen. Ein Beispiel: Eine Produktionsmitarbeiterin benötigt vom KI-Agenten regelmäßig Informationen zur aktuellen Produktionsqualität einer Maschine. Damit sie die gleiche Anfrage nicht jedes Mal neu eingeben muss, erstellt sie auf Basis des Chatverlaufs eine Routine. Die generative KI erkennt anhand der eingegebenen Informationen und des Feedbacks, welche Information ausgegeben werden muss. Den passenden Bericht dazu erhält die Mitarbeiterin automatisch im eigenen E-Mail-Postfach. So entsteht eine zentrale Wissensdatenbank, die sich selbstständig pflegt und das Know-how der elunic Kund*innen sichert. „Durch unsere AI Professional Solutions und den Einsatz von KI-Agenten, basierend auf Azure OpenAI Service, demokratisieren wir Wissen und schließen Prozesslücken im Maschinenbau. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz“, erklärt Claudio Gusmini.

Microsoft liefert für shopfloorGPT aber nicht nur die Technologie: „Trotz jahrelanger Erfahrung im Aufbau von digitalen Lösungen für Maschinen haben wir uns bei diesem Projekt über das FastTrack Programm KI-Expert*innenvon Microsoft an die Seite geholt, um noch gezielter vorzugehen“, erklärt Claudio Gusmini. Und das wird auch in Zukunft so bleiben: Die Vision von autonomen Maschinen ist klar, aber noch lange nicht erreicht. Mit den KI-Agenten, die den Maschinen- und Anlagenbauer*innen helfen, große Datenschätze zu verwerten und zu nutzen, ist der erste Schritt getan. Auf dem Weg zur Produktionshalle der Zukunft werden aber noch viele weitere folgen.

Durch unsere AI Professional Solutions und den Einsatz von KI-Agenten, basierend auf Azure OpenAI Service, demokratisieren wir Wissen und schließen Prozesslücken im Maschinenbau. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.

Claudio Gusmini, Executive Director, elunic AG

Weitere Details entdecken

DIENSTE UND SUPPORT
Machen Sie den nächsten Schritt.

Fördern Sie Innovation mit Microsoft

Sprechen Sie mit einem Experten über personalisierte Lösungen.

Wir helfen Ihnen gerne, eine personalisierte Lösung für Sie zusammenzustellen, die Sie dabei unterstützt, Ihre individuellen Geschäftsziele zu erreichen.

Ergebnisse erzielen mit bewährten Lösungen

Erreichen Sie mehr mit den Produkten und Lösungen, die unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt haben.

Microsoft folgen